Aroma zum Abheben

Die Trendrebsorten Sauvignon blanc, Muskateller und Traminer etablieren sich mit ihrem einzigartigen Bouquet und individueller Stilistik vermehrt im alpinen Raum.

© ÖWM / Martin Grabmayer

Text & Verkostung: Willi Balanjuk

Seit rund zwanzig Jahren liegen aromatische Rebsorten im Trend, Tendenz steigend. Die Rebflächen von Sauvignon blanc und Muskateller steigen proportional zur Nachfrage, sowohl in Österreich als auch international. Die Traminerfamilie wartet hingegen noch darauf, wach geküsst zu werden. Das Besondere: Die intensive und einladende Aromatik aller drei Rebsorten bleibt auch unter der Global-Warming-Herausforderung bestehen.

Sauvignon blanc, in Österreich auf 1.700 Hektar ausgepflanzt, davon rund 1.000 Hektar in der Steiermark, ist als Speisenbegleiter national und international nicht mehr wegzudenken. Wir haben die Rebsorte in vier Kategorien verkostet.
Die Kategorie Sauvignon blanc 2024 klassisch & Ortsweine überzeugt mit ersten Vertretern durch reife gelbe Fruchtnoten, die von intensiver Würze begleitet werden. Da der Jahrgang durch abwechslungsreiche Wetterbedingungen gekennzeichnet ist – Spätfrost, Hagel, Regenschauer und trockene Phasen –, ist die Erntemenge gering. Qualitativ war der Lesetermin sehr entscheidend. Die Mehrheit der Weine präsentiert sich mit reifen Fruchtaromen.
Die Kategorie Sauvignon blanc 2023 klassisch & Ortsweine präsentiert wesentlich mehr Sortencharakter. Die besten Weine verfügen über Balance zwischen Frucht und pikanter Würze. In den beiden folgenden Kategorien legen die steirischen Winzer die Latte sehr hoch.
Die Kategorie Sauvignon blanc 2023 Riedenweine lädt mit vielschichtigen Fruchtnoten, Blütenanklängen und pikanter Aromatik ein und wird den Weinliebhabern auch schon jung viel Trinkvergnügen vermitteln.
Die Kategorie Sauvignon blanc 2022, 2021 & älter legt die Qualitätslatte nochmals höher. Die 2022er beginnen sich langsam zu öffnen und brauchen etwas mehr Luft. Der Jahrgang 2021 wird vielleicht in der Rückschau als einer der All-Time-High-Jahrgänge (neben 1990, 1997, 2011) für die Rebsorte angesehen werden.

Muskateller – Gelber Muskateller, Muskat Ottonel und Roter Muskateller – steht in Österreich auf rund 1.500 Hektar. Alle Spielarten finden erfolgreiche Einsatzmöglichkeiten in der Gastronomie. Für einige Winzer ist 2024 ein außergewöhnliches Muskateller-Jahr. Die besten Weine deuten auf eine für die Rebsorte gut verlaufene Vegetation hin und sind intensiv, vielschichtig und elegant im Trinkfluss.
In der Kategorie fünf wurden die Muskateller 2024 verkostet.
In der Kategorie Muskateller 2023 & älter zeigen sich die große Bandbreite der Stile und die Jahrgangsunterschiede. Die Unterschiede in der Traubenreife zwischen 2023 und 2022 sind hingegen minimal. Beide Jahrgänge sind jetzt schon gut antrinkbar.

Traminer ist wahrscheinlich die am meisten unterschätzte Rebsorte der Welt. Als Speisenbegleiter ist sie vielseitig einsetzbar, vom Entwicklungspotenzial eine der langlebigsten weißen Rebsorten und als Cuvée-Partner großartig. Die Aromatik von Rosenholz, Eibisch und reifen gelben Fruchtnoten wie Mango wirkt auf viele Weinliebhaber im ersten Kontakt zu süßlich. Es wird eine Herausforderung für Sommeliers sein, dieser Rebsorte gerecht zu werden. Denn wenn Viognier, Timorasso und Vermentino international im Trend liegen, dann liegt Traminer in diesem Vergleich weit voran.
Die Kategorien Traminer 2023 und Traminer 2022, 2021 & älter präsentieren die gesamte Bandbreite dieser Rebsorte: von Barrique-vinifizierten, trockenen Varianten bis hin zu lieblichen Traminer-Vertretern, die von der Gänseleber und Pasteten über Käse bis hin zum Dessertbereich einsetzbar sind. Man kann den Weinliebhaber nur dazu einladen, diese Vielfalt auszuprobieren.

Resümee: Beim Sauvignon blanc hat die Steiermark die Stilistik verfeinert und eine Art alpinen Charakter der Rebsorte etabliert, der sich von den anderen berühmten Regionen für diese Rebsorte – wie Neuseeland und Loire – vollkommen absetzt und unterscheidet. Der Muskateller ist nicht nur ein Aperitif-Wein. Seine aromatische Vielfalt und die Frische dieser Weine lassen sich auch vielfältig einsetzen. Dass ich ein bekennender Traminer-Fan bin, ist kein Geheimnis. Ich kann daher nur alle Sommeliers und Gourmets dazu animieren, mit dieser Rebsorte vermehrt zu experimentieren, viele neue Kombinationen auszuprobieren und das Potenzial als Speisenbegleiter zu entdecken. –

Verkostet und bewertet wurden die Weine vom Autor in Zalto-Universalgläsern. Im Anschluss wurden die besten in den jeweiligen Kategorien von einer Fachjury in einer Blindverkostung
bewertet und zum Grand-Cru-Wein nominiert.

Jurymitglieder sind: Hans Martin Gesellmann (Kracher Fine Wine), Benjamin Mayr (Weinhandel Del Fabro/Kolarik), Dragos Pavelescu (Önologe), Philipp Schäfer (Weinakademiker & Weinhandel Schäfer), Simon Schubert (Rest. Reznicek), Johannes Tremel (Weinhandel) und der Autor.

Zu den Bewertungen:
Kategorie Sauvignon blanc 2024 klassisch & Ortsweine
Kategorie Sauvignon blanc 2023 klassisch & Ortsweine
Kategorie Sauvignon blanc 2023 Riedenweine
Kategorie Sauvignon blanc 2022, 2021 & älter
Kategorie Muskateller 2024
Kategorie Muskateller 2023 & älter
Kategorie Traminer 2023
Kategorie Traminer 2022, 2021 & älter